Menü anzeigen

Schwibbögen

Leuchtende Weihnachtstradition aus dem Erzgebirge

Der Schwibbogen ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus zum Symbol gemütlicher Weihnachtsstimmung geworden. Ob klassisch gerundete Lichterbögen mit traditionellen Bergbaumotiven oder moderne dreieckige Schwibbögen mit zeitgemäßen Designs – Unsere Schwibbögen werden in traditioneller Handwerkskunst im Erzgebirge gefertigt und jedes handgefertigte Original erzählt seine eigene Geschichte. Lassen Sie sich von der warmen Ausstrahlung dieser zeitlosen Kunstwerke verzaubern!

Artikel 1 bis 24 von 534 gesamt

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7

534 Artikel gesamt von 14,50 € bis 2.999,00 €

Artikel 1 bis 24 von 534 gesamt

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7

Schwibbogen bunt

Die Bedeutung des Schwibbogens in der erzgebirgischen Kultur

Der Schwibbogen ist das leuchtende Herz erzgebirgischer Weihnachtstradition und ziert zur Adventszeit nahezu jedes Fenster in dieser traditionsreichen Region. Sein Name leitet sich vom architektonischen Begriff des Schwebebogens ab, der diese charakteristische halbrunde Form beschreibt. Eine weitere Deutung verbindet die Form mit dem sogenannten Mundloch – dem bogenförmigen Eingang eines Bergwerksstollens, der das harte Leben der Bergleute symbolisiert.

Lichtsehnsucht der Bergleute

Der Ursprung der Schwibbögen aus dem Erzgebirge wurzelt tief in der Sehnsucht der Bergleute nach Licht und Wärme. Besonders in den langen, dunklen Wintermonaten verbrachten sie ihre Tage in der Finsternis der Stollen. Die in den Fenstern aufgestellten Lichterbögen mit ihren leuchtenden Kerzen symbolisierten nicht nur die Hoffnung auf Helligkeit, sondern auch den innigen Wunsch nach unversehrter Rückkehr aus der gefährlichen Arbeit unter Tage.

Erste Schwibbögen mit Himmelmotiven

Die frühesten erzgebirgischen Schwibbögen trugen Motive von Sonne, Mond und Sternen. Diese himmlische Darstellung vereinte beide Sehnsüchte der Bergmänner: das Verlangen nach Licht und den Wunsch, wohlbehalten zu ihren Familien zurückzukehren. Der älteste bekannte Schwibbogen stammt aus dem Jahre 1740 und wurde in Johanngeorgenstadt gefertigt. Er stellt ein kostbares Zeugnis dieser einzigartigen Handwerkskunst dar.

Von Metall zu Holz

Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Schwibbögen aus Metall hergestellt, was ihrem bergmännischen Ursprung entsprach. Heute dominieren geschnitzte Schwibbögen aus Holz das Sortiment – ein Material, das die warme, heimelige Atmosphäre perfekt unterstreicht und sich ideal für filigrane Verzierungen eignet.

Schwibbögen aus Seiffen – Zentrum der Handwerkskunst

Heute werden hochwertige Schwibbögen zu Weihnachten von zahlreichen Handwerksbetrieben in und um den weltberühmten Ort Seiffen im Osterzgebirge gefertigt. Schwibbögen renommierter Manufakturen wie Klaus Kolbe stehen für höchste Qualität und authentisches Design. Die Motive greifen größtenteils traditionelle Vorlagen auf, insbesondere christliche Themen aus der Weihnachtsgeschichte.

Wandel der Motive

Während die früher verbreitete Darstellung der Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies heute kaum noch Verwendung findet, haben sich andere Motive etabliert:

  • Klassische erzgebirgische Figuren: Engel und Bergmann als Symbole der Region
  • Weihnachtliche Szenen: Die Geburt Christi im Stall von Bethlehem
  • Winterliche Landschaften: Tiere im verschneiten Wald
  • Regionale Wahrzeichen: Die Seiffener Kirche oder andere bekannte Gebäude

Moderne Schwibbögen

Moderne Schwibbögen interpretieren die Tradition neu 

Die erzgebirgische Handwerkskunst bleibt nicht stehen. Moderne Schwibbögen erweitern das traditionelle Repertoire um zeitgemäße Formen und unkonventionelle Motive:

Lichterspitzen – Die dreieckige Alternative

Seit einigen Jahren haben sich dreieckige Lichterbögen, sogenannte Lichterspitzen, etabliert. Diese präsentieren innovative Motive wie Forsthäuser oder die imposante Dresdner Frauenkirche und sprechen besonders jüngere Käufer an.

Gotische Bögen im Kirchenfensterstil

Seit 2010 bereichern verschiedene Manufakturen das Angebot um Schwibbögen in Form gotischer Bögen, die an mittelalterliche Kirchenfenster erinnern. Diese kunstvollen Kreationen haben bereits eine treue Fangemeinde unter Sammlern und Liebhabern gefunden.

LED-Schwibbögen als energieeffiziente Moderne

Wer zeitgemäßes Design mit Nachhaltigkeit verbinden möchte, findet in LED-Schwibbögen die perfekte Lösung. Diese modern gestalteten Lichterbögen passen hervorragend zu zeitgenössisch eingerichteten Räumen und überzeugen durch deutlich geringeren Energieverbrauch gegenüber herkömmlichen elektrischen Schwibbögen. Die LED-Technologie ermöglicht zudem eine längere Lebensdauer und gleichmäßigeres Licht.

Schwibbögen kaufen – Worauf achten?

Beim Kauf eines Schwibbogens sollten Sie auf folgende Qualitätsmerkmale achten:

  • Herkunft: Erwerben Sie nur echte Schwibbögen aus dem Erzgebirge mit Herkunftsnachweis
  • Material: Achten Sie auf hochwertige Schwibbögen aus Holz oder traditionelle Schwibbögen aus Metall
  • Verarbeitung: Feine Details und saubere Schnitzarbeit bei geschnitzten Modellen sind wichtige Qualitätsmerkmale
  • Beleuchtung: Elektrisch, LED oder für Kerzen – je nach Vorliebe
  • Größe: Passend zu Ihrem Fenster oder als Raumschmuck

Schwibbögen: ein leuchtendes Symbol für Weihnachten

Ob traditionell oder modern, aus Holz oder Metall, mit klassischen oder innovativen Motiven – alle Schwibbögen verbindet eine Gemeinsamkeit: Durch ihr sanftes Leuchten in den Fenstern garantieren sie eine glanzvolle, helle und stimmungsvolle Weihnachtszeit. Original erzgebirgische Schwibbögen sind mehr als nur Dekoration. Sie sind gelebte Tradition, Symbol der Hoffnung und Ausdruck erzgebirgischer Identität, die Jahr für Jahr Herzen erwärmt und Fenster zum Strahlen bringt. Nicht nur im Erzgebirge.