Engel und Bergmann von Werkstätte Volker Füchtner
-
Seiffener Engel und Bergmann, elektrisch beleuchtet, 50 cm
von Werkstätte Volker Füchtner
Bestellnr.: VF22_106
Größe: 50,0 cm
Nicht auf Lager
-
Seiffener Engel und Bergmann, 50 cm
von Werkstätte Volker Füchtner
Bestellnr.: VF22_106_1
Größe: 50,0 cm
Nicht auf Lager
-
Seiffener Engel & Bergmann, elektrisch, 30 cm
von Werkstätte Volker Füchtner
Bestellnr.: VF22_32
Größe: 30,0 cm
Nicht auf Lager
-
Seiffener Engel & Bergmann, 30 cm
von Werkstätte Volker Füchtner
Bestellnr.: VF22_37_38
Größe: 30,0 cm
Nicht auf Lager
-
Seiffener Engel & Bergmann, 30 cm
von Werkstätte Volker Füchtner
Bestellnr.: VF22_38_135
Größe: 30,0 cm
Nicht auf Lager
-
Seiffener Glockenbergmann, 40 cm
von Werkstätte Volker Füchtner
Bestellnr.: VF22_40
Größe: 40,0 cm
Nicht auf Lager
-
Seiffener Glockenengel, 40 cm
von Werkstätte Volker Füchtner
Bestellnr.: VF22_39
Größe: 40,0 cm
Nicht auf Lager
Engel und Bergmann aus dem Erzgebirge: Tradition trifft auf Handarbeit
Engel und Bergmann zählen zu den bekanntesten Symbolfiguren der erzgebirgischen Volkskunst. Bis heute stehen sie nicht nur für liebevoll gestaltete Handarbeit, sondern auch für Schutz, Licht und eine tiefe Verbundenheit mit der Geschichte des Bergbaus.
Lichterengel tragen oft farbenfrohe Gewänder mit goldenen Verzierungen, während die Bergmänner traditionell in Schwarz und Weiß erscheinen – mit fein bemalten Uniformknöpfen und dem klassischen Bergbauzeichen, Schlägel und Eisen, auf dem Hut. Viele Figuren sind als Kerzenhalter gestaltet und bringen in der Adventszeit ein warmes Leuchten in jedes Zuhause – ob mit echten oder elektrischen Kerzen.
Engel und Bergmann: Original-Figuren mit Herkunft und Bedeutung
Ihren Ursprung haben die Figuren im Alltag der Bergleute. Engel sollten Licht spenden und den Heimweg aus der Dunkelheit weisen, während der Bergmann oft einen geliebten Angehörigen symbolisierte, der unter Tage arbeitete. Noch heute ist es im Erzgebirge Tradition, jungen Frauen einen Lichterengel und jungen Männern einen Lichterbergmann zu Weihnachten zu schenken – als Zeichen der Fürsorge und Verbundenheit.
Ob farbig bemalt oder naturbelassen, traditionell oder modern interpretiert – jedes Stück ist handgefertigt und spiegelt das handwerkliche Können sowie die kulturellen Wurzeln der Region wider. Besonders beliebt sind Sets, bei denen Engel und Bergmann als Paar auftreten – in schlichter Holzoptik oder in aufwendiger Bemalung.
Hochwertige Handarbeit aus erzgebirgischen Manufakturen
In unserem Onlineshop finden Sie eine sorgfältige Auswahl originaler Engel- und Bergmannfiguren aus renommierten Werkstätten wie Wendt & Kühn, Emil A. Schalling, Hubrig Volkskunst oder Volker Füchtner. Ob als stimmungsvolle Dekoration, wertvolles Geschenk oder Sammlerstück mit Geschichte – diese Figuren sind Ausdruck echter Handwerkskunst und lebendiger Tradition.
Ob klassisch mit Kerzen, modern mit LED-Beleuchtung oder stilvoll reduziert im Design – jedes Stück ist ein echtes Unikat. Die detailreiche Bemalung, die präzise Verarbeitung und das tiefe handwerkliche Wissen machen jede Figur zu einem langlebigen und bedeutungsvollen Dekorationsobjekt.
Entdecken Sie unsere Engel und Bergmänner – als festliche Dekoration, Geschenk oder Sammlerstück mit bleibendem Wert. Tauchen Sie ein in die Natur des Erzgebirges und entdecken Sie die handgefertigten Schätze von Wendt & Kühn, Hubrig und Schalling, die die einzigartige Schönheit der Region widerspiegeln. Lassen Sie sich von dem kulturellen Reichtum von Erzgebirge verzaubern, wo Engel und Bergmann in liebevoller Handarbeit zum Leben erweckt werden.
Engel und Bergmann von Volker Füchtner – die „Urväter“ der Holzkunst
Die Werkstätte Volker Füchtner steht für ein Erbe, das seinesgleichen sucht. Seit 1760 ist die Familie Füchtner in Seiffen als Drechsler tätig – inzwischen in achter Generation. Kein Wunder also, dass gerade aus dieser Werkstatt zwei der bekanntesten Symbole erzgebirgischer Weihnacht ihren Ursprung nahmen: Engel und Bergmann.
Schon im 19. Jahrhundert entstanden hier die ersten Lichterfiguren, die mit Kerzenlicht Fenster und Wohnstuben erhellten. Bis heute beeindrucken sie durch ihre bodenständige Gestaltung, die Kenner und Sammler weltweit schätzen.
Figuren mit Haltung – von Hand gedrechselt
Die Engel der Werkstatt tragen klassische, weit fallende Gewänder und halten meist eine Kerze in der Hand. Die Bergmänner stehen aufrecht, mit Schlägel und Eisen, die Gesichter bewusst schlicht gehalten. Nichts ist überladen, alles wirkt klar, kraftvoll und geerdet – wie das Erzgebirge selbst.
Jede Figur wird traditionell von Hand gedrechselt und bemalt. Verwendet wird hauptsächlich heimisches Lindenholz. Wer eine Figur von Füchtner in die Hand nimmt, spürt das Holz – und das Können, das darin steckt. Besonders eindrucksvoll sind die größeren Modelle mit echten Kerzenhaltern, die oft über 30 Zentimeter hoch sind.
Handwerkskunst mit Ausdruck – und mit Klang
Besonders imposant erscheinen die großen Figuren mit Glockenfunktion, etwa der Seiffener Glockenbergmann: 40 Zentimeter hoch, festlich bemalt, in voller Bergmannsmontur mit goldenen Knöpfen. Das Besondere: Er trägt eine kleine Pyramide mit drei Engeln und einem Glockenspiel. Wenn die Kerzen brennen, dreht sich das Flügelrad und ein winziger Hammer klingelt gegen die Glocke. Es ist ein leiser, feierlicher Moment – wie eine Erinnerung an frühere Winterabende.
Auch der Seiffener Glockenengel ist ein Meisterwerk mit Klang und Charakter. Aus ausgesuchten Hölzern gefertigt, mit feinen Details bemalt, voller Würde. Kein Massenprodukt, sondern ein Stück erzgebirgischer Seele.
Engel und Bergmann: Lichtgestalten mit Geschichte
In der Werkstätte Volker Füchtner wird nicht einfach geschnitzt und gedrechselt – hier wird ein Familienerbe weitergeführt, das bis ins Jahr 1760 zurückreicht. Acht Generationen lang hat man sich dem traditionellen Handwerk verschrieben. Und kaum irgendwo sonst spürt man die Ursprünge der erzgebirgischen Weihnacht so deutlich wie in diesen schlichten, ehrlichen Figuren: Engel und Bergmann.
Diese Figuren sind keine Trendobjekte. Sie erzählen Geschichten: vom Licht in dunkler Zeit, vom Bergbau, vom Glauben, vom Erzgebirge selbst. Ob als Geschenk oder zur eigenen Weihnachtsdekoration, klassisch oder mit Glockenspiel – mit einer Füchtner-Figur holen Sie sich ein echtes Stück erzgebirgischer Seele ins Haus.