Engel und Bergmann von Wendt & Kühn
-
Erzgebirgsengel Lippersdorfer Engel, blau, elektrisch
von Wendt & Kühn
Bestellnr.: WK571_2EBLAU
Größe: 40,0 cm
466,00 €Inkl. 19% USt., zzgl. Versandkosten -
Erzgebirgsengel Lippersdorfer Engel, rot, elektrisch
von Wendt & Kühn
Bestellnr.: WK571_1E_ROT
Größe: 40,0 cm
460,00 €Inkl. 19% USt., zzgl. Versandkosten -
Erzgebirgsengel Lippersdorfer Engel, blau
von Wendt & Kühn
Bestellnr.: WK571_2BLAU
Größe: 40,0 cm
Nicht auf Lager
-
Erzgebirgsengel Lippersdorfer Engel, rot
von Wendt & Kühn
Bestellnr.: WK571_1Rot
Größe: 40,0 cm
Nicht auf Lager
Engel und Bergmann aus dem Erzgebirge: Tradition trifft auf Handarbeit
Engel und Bergmann zählen zu den bekanntesten Symbolfiguren der erzgebirgischen Volkskunst. Bis heute stehen sie nicht nur für liebevoll gestaltete Handarbeit, sondern auch für Schutz, Licht und eine tiefe Verbundenheit mit der Geschichte des Bergbaus.
Lichterengel tragen oft farbenfrohe Gewänder mit goldenen Verzierungen, während die Bergmänner traditionell in Schwarz und Weiß erscheinen – mit fein bemalten Uniformknöpfen und dem klassischen Bergbauzeichen, Schlägel und Eisen, auf dem Hut. Viele Figuren sind als Kerzenhalter gestaltet und bringen in der Adventszeit ein warmes Leuchten in jedes Zuhause – ob mit echten oder elektrischen Kerzen.
Engel und Bergmann: Original-Figuren mit Herkunft und Bedeutung
Ihren Ursprung haben die Figuren im Alltag der Bergleute. Engel sollten Licht spenden und den Heimweg aus der Dunkelheit weisen, während der Bergmann oft einen geliebten Angehörigen symbolisierte, der unter Tage arbeitete. Noch heute ist es im Erzgebirge Tradition, jungen Frauen einen Lichterengel und jungen Männern einen Lichterbergmann zu Weihnachten zu schenken – als Zeichen der Fürsorge und Verbundenheit.
Ob farbig bemalt oder naturbelassen, traditionell oder modern interpretiert – jedes Stück ist handgefertigt und spiegelt das handwerkliche Können sowie die kulturellen Wurzeln der Region wider. Besonders beliebt sind Sets, bei denen Engel und Bergmann als Paar auftreten – in schlichter Holzoptik oder in aufwendiger Bemalung.
Hochwertige Handarbeit aus erzgebirgischen Manufakturen
In unserem Onlineshop finden Sie eine sorgfältige Auswahl originaler Engel- und Bergmannfiguren aus renommierten Werkstätten wie Wendt & Kühn, Emil A. Schalling, Hubrig Volkskunst oder Volker Füchtner. Ob als stimmungsvolle Dekoration, wertvolles Geschenk oder Sammlerstück mit Geschichte – diese Figuren sind Ausdruck echter Handwerkskunst und lebendiger Tradition.
Ob klassisch mit Kerzen, modern mit LED-Beleuchtung oder stilvoll reduziert im Design – jedes Stück ist ein echtes Unikat. Die detailreiche Bemalung, die präzise Verarbeitung und das tiefe handwerkliche Wissen machen jede Figur zu einem langlebigen und bedeutungsvollen Dekorationsobjekt.
Entdecken Sie unsere Engel und Bergmänner – als festliche Dekoration, Geschenk oder Sammlerstück mit bleibendem Wert. Tauchen Sie ein in die Natur des Erzgebirges und entdecken Sie die handgefertigten Schätze von Wendt & Kühn, Hubrig und Schalling, die die einzigartige Schönheit der Region widerspiegeln. Lassen Sie sich von dem kulturellen Reichtum von Erzgebirge verzaubern, wo Engel und Bergmann in liebevoller Handarbeit zum Leben erweckt werden.
Wendt und Kühn Bergmann und Engel: Kunsthandwerk aus Grünhainichen
In den Werkstätten von Wendt & Kühn im erzgebirgischen Grünhainichen entstehen seit über 100 Jahren in sorgfältiger Handarbeit Holzfiguren mit unverwechselbarer Handschrift. Besonders zur Weihnachtszeit gehören Engel und Bergmann fest in viele Wohnzimmer – nicht nur im Erzgebirge.
Jede Figur hat ihre eigene Geschichte. So wurde der große Bergmann mit den zwei Lichtnäpfen bereits 1912 von Grete Wendt entworfen – angeblich an einem besonders schönen Sommertag. Inspiriert war sie von der Bergparade zum Freiberger Bergfest, das sie wenige Jahre zuvor miterlebt hatte. In der Gartenlaube der Gewerbeschule skizzierte sie erste kleine Modelle – bis schließlich der 30 cm hohe Leuchterbergmann entstand, der bis 1955 im Sortiment blieb. Mit seiner aufrechten Haltung und dem klaren Blick verkörpert er noch heute Stolz, Heimat und Tradition.
Der „Alte Erzgebirgsengel“ – inspiriert von einem Zufallsfund
Nicht weniger geschichtsträchtig ist der sogenannte Erzgebirgsengel (auch Lippersdorfer Engel genannt). Er geht auf das Jahr 1922 zurück, als ein Mann aus Lippersdorf einen alten Leuchterengel zur Reparatur brachte. Die Gestalterin Olly Wendt (damals Sommer) war so beeindruckt, dass sie den Engel neu interpretierte – in der heute typischen Dockenform mit aufwendiger Bemalung aus Ranken und Ornamenten. 1931 erschien er erstmals in der Preisliste als „Alter Erzgebirgsengel“ – eine Hommage an die regionale Volkskunst.
Die schlanken Engel in Dockenform – für Wendt & Kühn eher untypisch – zeichnen sich durch ihre filigrane Gestaltung und außergewöhnliche Bemalung aus. Ranken, Ornamente und feine Blumenmuster werden von Hand aufgetragen und erfordern ein ruhiges Händchen sowie künstlerisches Talent.
Heute erstrahlen die bis zu 40 cm hohen Engel mit Lichtertüllen wieder in den Schaufenstern von Wendt & Kühn – wahlweise für Kerzen, LED oder auf Wunsch auch elektrisch beleuchtet.
Wendt und Kühn Engel und Bergmann: ein Stück gelebter Geschichte
Ob kunstvoll bemalter Lippersdorfer Engel oder traditionsreicher Bergmann – die Figuren von Wendt & Kühn bringen nicht nur Licht ins Haus, sondern erzählen vom Erzgebirge selbst. Sie sind lebendiges Kulturgut, echte Sammlerstücke, mit viel Gefühl für Form und Geschichte gefertigt – und ein Stück Heimat, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.