Menü anzeigen

Engel und Bergmann – traditionell erzgebirgisch und echt

Die Lichterfiguren Engel und Bergmann sind seit Jahrhunderten Symbole für das, was das Erzgebirge prägt: Licht, Glaube, Arbeit und Gemeinschaft. Traditionell hergestellt, bringen sie Wärme und Geschichte in jedes Zuhause.

Artikel 1 bis 24 von 123 gesamt

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6

123 Artikel gesamt von 58,00 € bis 999,00 €

Artikel 1 bis 24 von 123 gesamt

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6

erzgebirgische Engel und Bergmann

Engel und Bergmann aus dem Erzgebirge: Tradition trifft auf Handarbeit

Engel und Bergmann zählen zu den bekanntesten Symbolfiguren der erzgebirgischen Volkskunst. Bis heute stehen sie nicht nur für liebevoll gestaltete Handarbeit, sondern auch für Schutz, Licht und eine tiefe Verbundenheit mit der Geschichte des Bergbaus.

Lichterengel tragen oft farbenfrohe Gewänder mit goldenen Verzierungen, während die Bergmänner traditionell in Schwarz und Weiß erscheinen – mit fein bemalten Uniformknöpfen und dem klassischen Bergbauzeichen, Schlägel und Eisen, auf dem Hut. Viele Figuren sind als Kerzenhalter gestaltet und bringen in der Adventszeit ein warmes Leuchten in jedes Zuhause – ob mit echten oder elektrischen Kerzen.


Lichterengel

Engel und Bergmann: Original-Figuren mit Herkunft und Bedeutung

Ihren Ursprung haben die Figuren im Alltag der Bergleute. Engel sollten Licht spenden und den Heimweg aus der Dunkelheit weisen, während der Bergmann oft einen geliebten Angehörigen symbolisierte, der unter Tage arbeitete. Noch heute ist es im Erzgebirge Tradition, jungen Frauen einen Lichterengel und jungen Männern einen Lichterbergmann zu Weihnachten zu schenken – als Zeichen der Fürsorge und Verbundenheit.

Ob farbig bemalt oder naturbelassen, traditionell oder modern interpretiert – jedes Stück ist handgefertigt und spiegelt das handwerkliche Können sowie die kulturellen Wurzeln der Region wider. Besonders beliebt sind Sets, bei denen Engel und Bergmann als Paar auftreten – in schlichter Holzoptik oder in aufwendiger Bemalung.


Engel und Bergmann in Tradition und Moderne

Hochwertige Handarbeit aus erzgebirgischen Manufakturen

In unserem Onlineshop finden Sie eine sorgfältige Auswahl originaler Engel- und Bergmannfiguren aus renommierten Werkstätten wie Wendt & KühnEmil A. SchallingHubrig Volkskunst oder Volker Füchtner. Ob als stimmungsvolle Dekoration, wertvolles Geschenk oder Sammlerstück mit Geschichte – diese Figuren sind Ausdruck echter Handwerkskunst und lebendiger Tradition.

Ob klassisch mit Kerzenmodern mit LED-Beleuchtung oder stilvoll reduziert im Design – jedes Stück ist ein echtes Unikat. Die detailreiche Bemalung, die präzise Verarbeitung und das tiefe handwerkliche Wissen machen jede Figur zu einem langlebigen und bedeutungsvollen Dekorationsobjekt.

Entdecken Sie unsere Engel und Bergmänner – als festliche DekorationGeschenk oder Sammlerstück mit bleibendem Wert. Tauchen Sie ein in die Natur des Erzgebirges und entdecken Sie die handgefertigten Schätze von Wendt & Kühn, Hubrig und Schalling, die die einzigartige Schönheit der Region widerspiegeln. Lassen Sie sich von dem kulturellen Reichtum von Erzgebirge verzaubern, wo Engel und Bergmann in liebevoller Handarbeit zum Leben erweckt werden.


Engel und Bergmann: traditionelle Lichtgestalten

Ein Engel und ein Bergmann, handgeschnitzt, mit kleinen Kerzen in den Händen. Das, was früher als Fensterfigur im Advent entstand, ist heute nicht nur im Erzgebirge fester Bestandteil weihnachtlicher Tradition. Der Engel, himmlischer Lichtbote. Der Bergmann, ein Sinnbild für harte Arbeit und Verbundenheit mit der Erde. Und als stummes Gebet für die sichere Rückkehr der Bergarbeiter. Zusammen stehen sie für die Wechselwirkung von Glaube und Alltag, von Hoffnung und Handwerk. 

So schmücken diese klassischen Figuren nicht nur das Wohnzimmer, sie erzählen Geschichten: über das Leben der Bergleute, über das Vertrauen in höhere Mächte und von der Kraft, die aus Einfachheit hervorgeht.

Traditionelles Handwerk mit Geschichte

Die traditionellen Figuren Engel und Bergmann sind ein wichtiger Teil erzgebirgischer Handwerkskultur. Sie werden auch heute noch in reiner Handarbeit gefertigt: gedrechselt, geschliffen und mit einem feinen Pinsel bemalt. In den meisten Fällen wird bei der Herstellung des Traditionspaares Lindenholz verwendet. Dieses fühlt sich warm an, riecht süßlich nach Honig. Wenn der Drechsler die Figur formt, entstehen feine Späne, die sich wie Locken um seine Finger wickeln.

Eine Kerze und ein schlichtes, farbig gefasstes Gewand sind häufig die Kleidung traditioneller Engel. Die Bergleute treten meist in einer schwarzen Kitteluniform auf, mit weißen Hosen, Schlägel und Eisen am Hut – bis zur Knopfreihe detailgetreu dargestellt.

Ob es sich um ein Geschenk, ein Sammelobjekt oder eine stimmungsvolle Weihnachtsdekoration handelt: Die traditionellen Figuren Engel und Bergmann bringen ein Gefühl von Wärme und Zugehörigkeit ins Haus. Wenn das Kerzenlicht über die geschnitzten Gesichter tanzt, wird aus Holz plötzlich mehr. Ein Moment der Stille in einer lauten Welt. Überzeugen Sie sich selbst!

Nur Originale aus dem Erzgebirge – mit Garantie

Wir von Erzgebirgskunst Drechsel achten genau auf die Herkunft und Qualität unserer Produkte. Sie können sich sicher sein: Bei uns erhalten Sie ausschließlich echte, zertifizierte Handwerkskunst aus dem Erzgebirge. Als Mitglied im Fachhandelsring Erzgebirgische Volkskunst führen wir nur Originale mit dem geschützten Siegel „Echt Erzgebirge – Holzkunst mit Herz“. Das entsprechende Logo am Produkt ist mehr als nur ein Siegel – es ist ein Versprechen. Zertifiziert vom Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V., steht es steht für echte Handarbeit aus Deutschland – hergestellt in regionalen Werkstätten nach traditionellen Verfahren.

Gerade in Zeiten, in denen der Markt zunehmend mit minderwertigen Nachahmungen aus Fernost überschwemmt wird, setzen wir bewusst ein Zeichen: Original statt Plagiat.

Wer bei uns kauft, unterstützt nicht nur einzelne Handwerker, sondern eine ganze Region. Mit dem Erwerb echt erzgebirgischer Volkskunst schützen Sie nicht nur ein jahrhundertealtes Kulturerbe, sondern sichern auch Arbeitsplätze, unterstützen kleine Manufakturen und stehen für faire Produktionsbedingungen ein. Denn wenn das Handwerk stirbt, stirbt auch die Kultur. Und die lässt sich nicht in China nachproduzieren.