Menü anzeigen

Engel und Bergmann von Knuth Neuber

Knuth Neuber Engel und Bergmann verkörpern die authentische Weihnachtstradition des Erzgebirges. Als Kerzenhalter konzipiert, schaffen sie eine stimmungsvolle Atmosphäre und bringen das warme Licht der Weihnachtszeit in Ihr Zuhause. Diese handwerklichen Meisterwerke sind nicht nur Dekoration, sondern lebendige Zeugnisse einer jahrhundertealten Kultur.

2 Artikel

 

2 Artikel gesamt von 183,60 € bis 183,60 €

2 Artikel

 

erzgebirgische Engel und Bergmann

Engel und Bergmann aus dem Erzgebirge: Tradition trifft auf Handarbeit

Engel und Bergmann zählen zu den bekanntesten Symbolfiguren der erzgebirgischen Volkskunst. Bis heute stehen sie nicht nur für liebevoll gestaltete Handarbeit, sondern auch für Schutz, Licht und eine tiefe Verbundenheit mit der Geschichte des Bergbaus.

Lichterengel tragen oft farbenfrohe Gewänder mit goldenen Verzierungen, während die Bergmänner traditionell in Schwarz und Weiß erscheinen – mit fein bemalten Uniformknöpfen und dem klassischen Bergbauzeichen, Schlägel und Eisen, auf dem Hut. Viele Figuren sind als Kerzenhalter gestaltet und bringen in der Adventszeit ein warmes Leuchten in jedes Zuhause – ob mit echten oder elektrischen Kerzen.


Lichterengel

Engel und Bergmann: Original-Figuren mit Herkunft und Bedeutung

Ihren Ursprung haben die Figuren im Alltag der Bergleute. Engel sollten Licht spenden und den Heimweg aus der Dunkelheit weisen, während der Bergmann oft einen geliebten Angehörigen symbolisierte, der unter Tage arbeitete. Noch heute ist es im Erzgebirge Tradition, jungen Frauen einen Lichterengel und jungen Männern einen Lichterbergmann zu Weihnachten zu schenken – als Zeichen der Fürsorge und Verbundenheit.

Ob farbig bemalt oder naturbelassen, traditionell oder modern interpretiert – jedes Stück ist handgefertigt und spiegelt das handwerkliche Können sowie die kulturellen Wurzeln der Region wider. Besonders beliebt sind Sets, bei denen Engel und Bergmann als Paar auftreten – in schlichter Holzoptik oder in aufwendiger Bemalung.


Engel und Bergmann in Tradition und Moderne

Hochwertige Handarbeit aus erzgebirgischen Manufakturen

In unserem Onlineshop finden Sie eine sorgfältige Auswahl originaler Engel- und Bergmannfiguren aus renommierten Werkstätten wie Wendt & KühnEmil A. SchallingHubrig Volkskunst oder Volker Füchtner. Ob als stimmungsvolle Dekoration, wertvolles Geschenk oder Sammlerstück mit Geschichte – diese Figuren sind Ausdruck echter Handwerkskunst und lebendiger Tradition.

Ob klassisch mit Kerzenmodern mit LED-Beleuchtung oder stilvoll reduziert im Design – jedes Stück ist ein echtes Unikat. Die detailreiche Bemalung, die präzise Verarbeitung und das tiefe handwerkliche Wissen machen jede Figur zu einem langlebigen und bedeutungsvollen Dekorationsobjekt.

Entdecken Sie unsere Engel und Bergmänner – als festliche DekorationGeschenk oder Sammlerstück mit bleibendem Wert. Tauchen Sie ein in die Natur des Erzgebirges und entdecken Sie die handgefertigten Schätze von Wendt & Kühn, Hubrig und Schalling, die die einzigartige Schönheit der Region widerspiegeln. Lassen Sie sich von dem kulturellen Reichtum von Erzgebirge verzaubern, wo Engel und Bergmann in liebevoller Handarbeit zum Leben erweckt werden.


Knuth Neuber: Erzgebirgische Handwerkskunst in sechster Generation

Seit über 130 Jahren und inzwischen in der sechsten Generation widmet sich die Familie Neuber mit Herz und Hingabe der erzgebirgischen Holzkunst. In ihrer Werkstatt im Spielzeugdorf Seiffen entstehen Jahr für Jahr Engel und Bergmänner, die weit mehr sind als nur Dekoration – sie sind gelebte Tradition, in Holz geschnitzt.

Jede Figur trägt die Handschrift echter Handwerkskunst: Die feinen Goldverzierungen der Engel, die akkurat gemalten Knöpfe an den Uniformen der Bergmänner, der Ausdruck in den Gesichtern – all das erzählt von Geduld, Erfahrung und Liebe zum Detail. Und man spürt es jedem einzelnen Stück an.

Seiffen: Wo Holz zum Leben erwacht

In der kleinen Werkstatt im Spielzeugdorf Seiffen riecht es nach Holzspänen und Farbe. Hier entstehen nicht einfach nur Weihnachtsfiguren – hier wird Geschichte geschrieben. Jeder Engel bekommt seine goldenen Verzierungen von Hand aufgetragen, jeder Bergmann seine charakteristischen Uniformknöpfe einzeln gemalt. Das dauert. Das kostet Zeit. Aber genau das macht den Unterschied.

Was besonders beeindruckend ist: Die Gesichter der Figuren haben Ausdruck. Da steht nicht einfach eine Holzfigur rum – da schaut dich jemand an. Dabei ist jede Figur anders – mal ist der Pinselstrich etwas kräftiger, mal sitzt das Goldband minimal anders. Das sind keine Makel, das sind Persönlichkeiten. Ob klassisch bunt oder naturbelassen – jedes Stück trägt die Handschrift seines Schöpfers.

Und ehrlich? In einer Zeit, wo alles maschinell gefertigt wird, ist es schön zu wissen, dass es noch Orte gibt, wo Menschen mit ihren Händen etwas Schönes erschaffen. Das spürt man, wenn man so eine Figur in die Hand nimmt.

Engel und Bergmann: ein Paar mit tiefer Symbolkraft

Engel und Bergmann sind zwei der ältesten Figuren der erzgebirgischen Volkskunst. Zusammen symbolisieren sie das, was die Menschen hier schon immer beschäftigt hat: die Verbindung zwischen dem Himmlischen und dem Irdischen.

Der Bergmann steht für die harte Arbeit unter Tage, die das Erzgebirge geprägt hat. Der Engel bringt das Licht, das die Bergleute so dringend brauchten. Wenn beide zusammen auf dem Fensterbrett stehen, erzählen sie diese alte Geschichte neu.

Neuber Engel und Bergmann: Eine Geschichte aus Holz

Bei Knuth Neuber wird noch gedrechselt, wie es die Großväter getan haben. In einer der ältesten Manufakturen im Erzgebirge wird jedes Stück von Hand gedrechselt, bemalt und sorgfältig veredelt. Ob klassisch farbenfroh oder in naturbelassener Holzoptik – jede Figur ist ein Unikat. Die traditionelle Farbgebung bleibt dabei erhalten: der Engel im leuchtenden Gewand mit goldenen Flügeln, der Bergmann in Schwarz und Weiß, mit Schlägel und Eisen am Hut.

Knuth Neuber steht für erzgebirgische Holzkunst, die nicht nur traditionsreich, sondern auch lebendig ist – und damit ein Stück Heimat in die Welt trägt.