Engel und Bergmann von Knuth Neuber
Knuth Neuber: Erzgebirgische Handwerkskunst in sechster Generation
Seit über 130 Jahren und inzwischen in der sechsten Generation widmet sich die Familie Neuber mit Herz und Hingabe der erzgebirgischen Holzkunst. In ihrer Werkstatt im Spielzeugdorf Seiffen entstehen Jahr für Jahr Engel und Bergmänner, die weit mehr sind als nur Dekoration – sie sind gelebte Tradition, in Holz geschnitzt.
Jede Figur trägt die Handschrift echter Handwerkskunst: Die feinen Goldverzierungen der Engel, die akkurat gemalten Knöpfe an den Uniformen der Bergmänner, der Ausdruck in den Gesichtern – all das erzählt von Geduld, Erfahrung und Liebe zum Detail. Und man spürt es jedem einzelnen Stück an.
Seiffen: Wo Holz zum Leben erwacht
In der kleinen Werkstatt im Spielzeugdorf Seiffen riecht es nach Holzspänen und Farbe. Hier entstehen nicht einfach nur Weihnachtsfiguren – hier wird Geschichte geschrieben. Jeder Engel bekommt seine goldenen Verzierungen von Hand aufgetragen, jeder Bergmann seine charakteristischen Uniformknöpfe einzeln gemalt. Das dauert. Das kostet Zeit. Aber genau das macht den Unterschied.
Was besonders beeindruckend ist: Die Gesichter der Figuren haben Ausdruck. Da steht nicht einfach eine Holzfigur rum – da schaut dich jemand an. Dabei ist jede Figur anders – mal ist der Pinselstrich etwas kräftiger, mal sitzt das Goldband minimal anders. Das sind keine Makel, das sind Persönlichkeiten. Ob klassisch bunt oder naturbelassen – jedes Stück trägt die Handschrift seines Schöpfers.
Und ehrlich? In einer Zeit, wo alles maschinell gefertigt wird, ist es schön zu wissen, dass es noch Orte gibt, wo Menschen mit ihren Händen etwas Schönes erschaffen. Das spürt man, wenn man so eine Figur in die Hand nimmt.
Engel und Bergmann: ein Paar mit tiefer Symbolkraft
Engel und Bergmann sind zwei der ältesten Figuren der erzgebirgischen Volkskunst. Zusammen symbolisieren sie das, was die Menschen hier schon immer beschäftigt hat: die Verbindung zwischen dem Himmlischen und dem Irdischen.
Der Bergmann steht für die harte Arbeit unter Tage, die das Erzgebirge geprägt hat. Der Engel bringt das Licht, das die Bergleute so dringend brauchten. Wenn beide zusammen auf dem Fensterbrett stehen, erzählen sie diese alte Geschichte neu.
Neuber Engel und Bergmann: Eine Geschichte aus Holz
Bei Knuth Neuber wird noch gedrechselt, wie es die Großväter getan haben. In einer der ältesten Manufakturen im Erzgebirge wird jedes Stück von Hand gedrechselt, bemalt und sorgfältig veredelt. Ob klassisch farbenfroh oder in naturbelassener Holzoptik – jede Figur ist ein Unikat. Die traditionelle Farbgebung bleibt dabei erhalten: der Engel im leuchtenden Gewand mit goldenen Flügeln, der Bergmann in Schwarz und Weiß, mit Schlägel und Eisen am Hut.
Knuth Neuber steht für erzgebirgische Holzkunst, die nicht nur traditionsreich, sondern auch lebendig ist – und damit ein Stück Heimat in die Welt trägt.