Menü anzeigen

Weihnachtspyramiden aus dem Erzgebirge

Wo Handwerkskunst sich dreht

Weihnachtspyramiden sind seit Jahrhunderten fester Bestandteil der Adventszeit. Wenn sich die hölzernen Etagen sanft drehen und Kerzenduft den Raum erfüllt, ist Weihnachten nicht mehr weit. Vor allem das Erzgebirge ist für seine Pyramidenherstellung weit über seine Region hinaus bekannt. So sind Pyramiden aus dem Erzgebirge mehr als Dekoration – sie sind gelebte Tradition und echte Handwerkskunst. Ob geschnitzte Heilige Drei Könige, gedrechselte Bergleute oder festliche Winterszenen: jede Figur, jede Verzierung erzählt ihre eigene Geschichte. Die Seitenteile werden in Handarbeit verziert, oft mit filigranen Mustern oder traditionellen Motiven. So entsteht kein bloßes Karussell aus Holz, sondern ein kleines Kunstwerk, das Geschichten erzählt.

Artikel 1 bis 24 von 381 gesamt

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7

381 Artikel gesamt von 23,30 € bis 5.990,00 €

Artikel 1 bis 24 von 381 gesamt

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7

Die Vielfalt traditioneller Weihnachtspyramiden

Weihnachtspyramiden aus Holz gehören zu den schönsten Traditionen der Weihnachtszeit. Klassischerweise werden diese kunstvollen Lichtgestelle durch die aufsteigende Wärme von Kerzen angetrieben, die unter den charakteristischen Flügeln platziert sind. Während für kleinere Modelle oder Teelicht-Weihnachtspyramiden bereits Teelichter ausreichen, um die Flügel in sanfte Rotation zu versetzen, benötigen größere Exemplare entsprechend mehr Antriebskraft.

Von der Tischpyramide bis zur Großpyramide

Die Bandbreite der Weihnachtspyramiden ist beeindruckend: Etagenpyramiden, auch Stufenpyramiden genannt, erstrecken sich über mehrere Stockwerke und können imposante Höhen erreichen. Die erste Großpyramide aus dem Erzgebirge entstand 1933 – ein vierstöckiges Meisterwerk mit fünf Metern Höhe. Heute hält eine monumentale Stufenpyramide mit sechs Etagen den Weltrekord: Über 14 Meter hoch und mit 43 Figuren bestückt, steht sie alljährlich auf dem traditionsreichen Dresdner Striezelmarkt und ist im Guinness-Buch der Rekorde verewigt.

Solch große Weihnachtspyramiden können naturgemäß nicht mehr mit Kerzenwärme betrieben werden. Hier kommt elektrischer Antrieb zum Einsatz – eine Notwendigkeit bei allen Freilandpyramiden.

Ob moderne Weihnachtspyramide oder traditionelle Teelicht-Weihnachtspyramide, ob elektrisch oder kerzengetrieben, ob groß oder klein – die zeitlose Schönheit dieser erzgebirgischen Kunstwerke verzaubert Jahr für Jahr aufs Neue.