Menü anzeigen

Wolfgang Braun Engel und Bergmann

In der kleinen Werkstatt von Wolfgang Braun entstehen echte erzgebirgische Figuren mit Charakter: Engel und Bergmänner, die das Ursprüngliche bewahren. Klare Formen, von Hand gedrechselt, mit ruhiger Hand bemalt. Reduziert. Ehrlich. Traditionsbewusst.

2 Artikel

 

2 Artikel gesamt von 89,95 € bis 89,95 €

2 Artikel

 

erzgebirgische Engel und Bergmann

Engel und Bergmann aus dem Erzgebirge: Tradition trifft auf Handarbeit

Engel und Bergmann zählen zu den bekanntesten Symbolfiguren der erzgebirgischen Volkskunst. Bis heute stehen sie nicht nur für liebevoll gestaltete Handarbeit, sondern auch für Schutz, Licht und eine tiefe Verbundenheit mit der Geschichte des Bergbaus.

Lichterengel tragen oft farbenfrohe Gewänder mit goldenen Verzierungen, während die Bergmänner traditionell in Schwarz und Weiß erscheinen – mit fein bemalten Uniformknöpfen und dem klassischen Bergbauzeichen, Schlägel und Eisen, auf dem Hut. Viele Figuren sind als Kerzenhalter gestaltet und bringen in der Adventszeit ein warmes Leuchten in jedes Zuhause – ob mit echten oder elektrischen Kerzen.


Lichterengel

Engel und Bergmann: Original-Figuren mit Herkunft und Bedeutung

Ihren Ursprung haben die Figuren im Alltag der Bergleute. Engel sollten Licht spenden und den Heimweg aus der Dunkelheit weisen, während der Bergmann oft einen geliebten Angehörigen symbolisierte, der unter Tage arbeitete. Noch heute ist es im Erzgebirge Tradition, jungen Frauen einen Lichterengel und jungen Männern einen Lichterbergmann zu Weihnachten zu schenken – als Zeichen der Fürsorge und Verbundenheit.

Ob farbig bemalt oder naturbelassen, traditionell oder modern interpretiert – jedes Stück ist handgefertigt und spiegelt das handwerkliche Können sowie die kulturellen Wurzeln der Region wider. Besonders beliebt sind Sets, bei denen Engel und Bergmann als Paar auftreten – in schlichter Holzoptik oder in aufwendiger Bemalung.


Engel und Bergmann in Tradition und Moderne

Hochwertige Handarbeit aus erzgebirgischen Manufakturen

In unserem Onlineshop finden Sie eine sorgfältige Auswahl originaler Engel- und Bergmannfiguren aus renommierten Werkstätten wie Wendt & KühnEmil A. SchallingHubrig Volkskunst oder Volker Füchtner. Ob als stimmungsvolle Dekoration, wertvolles Geschenk oder Sammlerstück mit Geschichte – diese Figuren sind Ausdruck echter Handwerkskunst und lebendiger Tradition.

Ob klassisch mit Kerzenmodern mit LED-Beleuchtung oder stilvoll reduziert im Design – jedes Stück ist ein echtes Unikat. Die detailreiche Bemalung, die präzise Verarbeitung und das tiefe handwerkliche Wissen machen jede Figur zu einem langlebigen und bedeutungsvollen Dekorationsobjekt.

Entdecken Sie unsere Engel und Bergmänner – als festliche DekorationGeschenk oder Sammlerstück mit bleibendem Wert. Tauchen Sie ein in die Natur des Erzgebirges und entdecken Sie die handgefertigten Schätze von Wendt & Kühn, Hubrig und Schalling, die die einzigartige Schönheit der Region widerspiegeln. Lassen Sie sich von dem kulturellen Reichtum von Erzgebirge verzaubern, wo Engel und Bergmann in liebevoller Handarbeit zum Leben erweckt werden.


Wolfgang Braun Engel und Bergmann: Handwerk im besten Sinne 

Wolfgang Braun ist einer jener Handwerker, die man im Erzgebirge nicht lange vorstellen muss. Seit Generationen entstehen in seiner kleinen Manufaktur von Hand gedrechselte Figuren, jede für sich ein Unikat. Besonders seine Engel und Bergmänner aus schlichtem Lindenholz stehen für einen Stil, der Haltung zeigt. Es glänzt nichts, es funkelt nicht – und gerade das macht den Reiz aus.

Was Braun uns mit seinen Figuren zeigt ist, dass wahre Schönheit oft im Einfachen liegt. Was zählt, ist der Ausdruck, nicht der Effekt. Seine Figuren haben etwas Melancholisches. Sie wirken nachdenklich, als würden sie eine Geschichte erzählen wollen. Man erkennt sie übrigens sofort wieder – an ihrer stillen Würde und an dem Gefühl, dass da jemand mit Herz und Hand gearbeitet hat.

Engel und Bergmann von Wolfgang Braun - Weniger ist mehr

Die Engel von Wolfgang Braun tragen einfache, weit geschnittene Gewänder. Ihre Flügel sind auf das Wesentliche reduziert. In der Hand halten sie traditionell eine Kerze – als Symbol des Lichts. Die Bergmänner, in typischer Schwarz-Weiß-Uniform, stehen aufrecht da, mit ernstem Blick. Vorn am Hut ist das Schlägel und Eisen angebracht, das Symbol der Bergleute. Handgeschnitzt, nicht aufgeklebt. 

Gefertigt werden die Figuren aus ausgewählten heimischen Hölzern. Lindenholz, unbehandelt, mit wenigen Pinselstrichen zum Leben erweckt. Die Bemalung ist zurückhaltend. Jeder Schritt vom Rohling bis zur Bemalung geschieht in Handarbeit – in einer kleinen Werkstatt, in der Qualität noch vor Stückzahl steht.

Wolfgang Braun Engel und Bergmann: mit Gefühl gedrechselt

Wolfgang Braun macht ehrliche Handwerksarbeit in seiner eigenen Manufaktur, direkt an der Grenze zu Tschechien, in der Nähe von Seiffen. Dort entsteht originale erzgebirgische Volkskunst, keine Massenware. Es riecht nach Holzspänen und Leinöl. An den Wänden hängen Dutzende von Engeln und Bergmännern in verschiedenen Stadien der Vollendung. Manche noch roh gedrechselt, andere bereits bemalt. Jeder anders, jeder mit eigenem Charakter. Seine Figuren fallen nicht sofort ins Auge, sondern sind eher was für Menschen, die Qualität erkennen.

Wenn man seine Werkstatt verlässt, klebt der Duft von Holz und Farbe in den Kleidern. Und man nimmt etwas mit: die Erkenntnis, dass echte Qualität Zeit braucht, Geduld und vor allem: Liebe zum Detail. Wolfgang Brauns Engel und Bergmänner sind keine Deko-Objekte. Sie sind kleine Botschafter einer Kultur, die sich nicht dem Zeitgeist unterwirft.